Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es einen weiteren ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dies zeigen auch die vom Bundesumweltministerium beauftragten »Klimaschutzszenarien 2050«. Der Zubau der Erneuerbaren Energien müsste besonders bis 2030/2035 deutlich höher liegen als im Ausbaukorridor des EEG 2016 festgelegt.
Der derzeitige 33 %-Anteil Erneuerbarer Energien wäre problemlos weiter ausbaubar, soll aber gedeckelt werden. Weltklimavertrag hin oder her. In Bayern stellt sich eine besondere Situation dar: Die Abschaltung des letzten Atomkraftwerks (Isar 2) erfolgt 2022, der Bau von Gleichstromtrassen von Nord nach Süd ist massiv verzögert und der Ausbau der Windenergie liegt wegen der 10H-Abstandsregelung praktisch lahm.
Können die Klima- und Energiewendeziele in Deutschland und Bayern durch die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen überhaupt noch erreicht werden?
Ein Gespräch mit einem ehemaligen Spitzenbeamten des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
Referenten
Prof. Dr. Josef Neiß
Ehem. Leiter der Abteilung Energie, Bergbau, Rohstoffe und Umweltfragen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Ein Arbeitsschwerpunkt lag auf der Umsetzung des Bayerischen Energiekonzeptes im Rahmen der Energiewende in Deutschland.
Moderation
Dr. Helmut Paschlau
Vorstand der Umwelt-Akademie e. V.
Veranstalter
Die Umwelt-Akademie e. V. in Kooperation mit Green City Energy AG
Anmeldung
Eintritt frei. Anmeldungen bitte per E-Mail unter: info@die-umwelt-akademie.de
Diese und die folgenden Webseiten verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten (und die Reichweite zu messen). Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ja, ich stimme zu