Mobilität 4. Februar 2020

Der Luftlotse: Jetzt die App testen!

+++ Bitte beachten: Die erste Umfrage zum Luftlotsen ist seit 21. Februar abgeschlossen! Die Fragebögen sind nicht mehr aktiv. Alle weiteren Informationen zur App im Folgenden sind jedoch nach wie vor gültig.+++

 

Wir entwickeln im Rahmen der EU-Förderinitiative CIVITAS ECCENTRIC den Luftlotsen. Eine App, die Euch um Areale mit hoher Abgasbelastung herum navigieren soll, wenn Ihr mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs seid. Jetzt ist die technische Entwicklung so weit fortgeschritten, dass wir eine erste Testreihe durchführen möchten. Macht mit und werdet so Teil des Entwicklungsprozesses.

Der Pilotversuch spielt sich im Domagkpark/in der Parkstadt Schwabing ab. Dort wurden, ebenfalls im Rahmen des EU-Projekts, Geräte installiert, die die Luftqualität messen (u.a. Feinstaub und Stickoxide). Daraus leitet der Luftlotse eine Karte (Heatmap) ab, auf der die Luftqualität über einen Farbcode ablesbar ist. Mit der App kannst Du zudem Fuß- und Radwege von A nach B planen. Die Daten zur Luftqualität werden dabei berücksichtigt. So erhältst Du neben der schnellsten Route auch einen alternativen Vorschlag, mit dem hohe Abgasbelastung umgehbar sind.

Du bist gefragt: Gib Dein Feedback zur App ab

Wichtig: Leider haben wir bislang im Projektgebiet nur sieben Haushalte gefunden, die eines der Geräte zur Luftqualitätsmessung installiert haben. Dementsprechend ungenau sind die Angaben zur Luftqualität und die entsprechenden Karten. Die dargestellten Messergebnisse werden mit neuartigen IoT Geräten ermittelt, die ein flächendeckendes Messnetzwerk ermöglichen und eine – besonders für unsere Anwendung wichtige – hochgranulare Auflösung der Daten in Echtzeit liefern können. Aufgrund der aktuellen Gesetzgebeung sind diese Daten momentan jedoch nicht belastbar. Insbesondere wegen der wenigen, bislang installierten Messgeräte, ist keinesfalls garantiert, dass immer Wege mit der verbindlich geringsten Luftbelastung vorgeschlagen werden.

Dennoch ist die grundsätzliche, technische Funktionalität (herkömmliches Routing wird kombiniert mit Daten zur Luftqualität) so weit gediehen, dass wir von Dir wissen möchten: Ist das Konzept an sich alltagstauglich? Würdest Du den Luftlotsen verwenden? Welche (technischen) Verbesserungen schlägst Du vor? Dazu haben wir einen Fragebogen vorbereitet. Diesen Fragebogen bitte vor dem App-Download ausfüllen. Du findest den Link zur App zusätzlich am Ende der Umfrage. Die TU München (Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung) ist Partner im Konsortium von CIVITAS ECCENTRIC und führt die Befragung durch.

zum Fragebogen

zum App-Download 

Du kannst den Luftlotsen in ganz München testen. Außerhalb des Projektgebietes greift die App derzeit jedoch nur auf allgemein verfügbare Daten zur Luftqualität zurück. Beispielsweise auf Ergebnisse der offiziellen Messstationen des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Das sind lediglich fünf Messpunkte in München, von denen sich noch weniger flächendeckende Prognosen zur Luftqualität ableiten lassen als mit unseren zusätzlichen Messungen im Domagkpark/Parkstadt Schwabing.

Ob innerhalb oder außerhalb des Projektgebiets – es geht bei diesem Test eher um Dinge wie Benutzerfreundlichkeit und technische Ausgereiftheit.

Was passiert nach den Tests?

Derzeit handelt es sich beim Luftlotsen um einen lokalen Feldversuch, bei dem wir nicht mit belastbaren Daten arbeiten und noch längst nicht alle technischen Probleme gelöst haben. Natürlich ist eine Routing-App nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie im ganzen Stadtgebiet nutzbar ist und valide Daten liefert. Uns wurde durch Unternehmen und städtische Organe signalisiert, dass sie sich vorstellen können, uns dabei zu unterstützen, das Angebot auf weitere Stadtteile oder ganz München auszuweiten. In erster Linie ginge es dabei um die Installation weiterer Messgeräte und eine Weiterentwicklung der Software. Bedingung: Die grundlegende Software funktioniert gut und es zeichnet sich ab, dass Leute eine App, wie den Luftlotsen nutzen würden.

Genau aus diesem Grund ist Dein Feedback wichtig. Wir freuen uns also, wenn Du mitmachst. So wirst Du Teil der Entwicklung einer App, die in Zukunft womöglich viele Münchner*innen nutzen werden. Denn eine App, die das Thema Abgasbelastung behandelt, kann auch für das Thema sensibilisieren und dabei helfen, Druck aufzubauen, dass sich in dem Bereich weiterhin etwas tut.

Wichtige Hinweise für den Download der App:

Da der Luftlotse noch nicht im Playstore verfügbar ist, kann es vor dem Download der Datei gc_20200203.apk durch Android einen Hinweis auf eine womöglich schadhafte Datei geben. Diesen Hinweis kannst und musst Du übergehen, um mit der Installation beginnen zu können. Der Luftlotse wird durch die Host Europe Group auf europäischen Servern betrieben.  Im Zweifelsfall muss in den Einstellungen Deines Smartphones der Download aus unbekannten zugelassen werden. Beim Download selbst, wähle den Link Android Version 03.02.2020.

weitere Infos zum Luftlotsen

mehr News und Veranstaltungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren