Bildung 28. März 2023

Unser partizipatives Klimagerechtigkeitsprojekt startet!

Kerngruppenteam steht, Konzeptionsphase läuft

Mitte März starteten Mikado Projekt und Green City e.V. mit der Konzeption des Projekts. Aber natürlich nicht allein! Denn das Besondere am Klimagerechtigkeitsprojekt: Junge Menschen sind bereits in der Konzeptionsphase dabei. Vier motivierte Menschen zwischen 17 und 23 Jahren haben sich dafür schon zwei Mal in den Räumlichkeiten beider Vereine getroffen. Wir freuen uns riesig über ihre Unterstützung und darüber, dass sie ihre eigenen Erfahrungen mit uns teilen. Wenn sie mitgestalten, wird das Projekt sicherlich ein Erfolg bei der Peer-Group.

Was ist bereits passiert?

In den ersten Treffen kam es nach einem gemeinsamen Kennenlernen zu einem guten und regen Austausch zu ihrer Motivation und dem jeweiligen Verständnis von Klimagerechtigkeit. Zahlreiche Assoziationen kamen dabei auf den Tisch  und haben gezeigt, dass es nicht die EINE Definition von Klimagerechtigkeit gibt. Und vor allem: Wie sehr das Thema in die Tiefe geht.

Sehr schnell kamen wir von einer theoretischen auf eine persönliche Ebene: Wie betrifft mich und meine Gemeinschaft Klimagerechtigkeit? Welche Privilegien habe ich und welche Diskriminierungen betreffen mich?

Die Erfahrungswerte waren nicht sehr positiv und zeichneten eine dunkle Perspektive. Die Bandbreite reichte von der Ausbeutung des Globalen Südens und dem Wohlstand des Globalen Nordens über ein Wirtschaftswachstum ohne Rücksicht auf Mensch und Natur bis hin zu intergenerationaler Ungerechtigkeit. Alle waren sich einig: Die Probleme betreffen uns alle, wenn auch nicht alle gleich. Und: So kann es nicht weitergehen.

Yalla – statt jammern!

Junge Menschen sind bereit für Veränderungen und haben das Potential, neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Verhaltensweisen auszuprobieren. Und jede*r Einzelne hat Kompetenzen und wertvolle Ressourcen. In einer nächsten Phase möchten wir den Fokus genau darauf legen: Warum sind genau junge Menschen mit und ohne Migrationsbiographie wichtig, um sich bei diesem Thema einzubringen? Was ist vorhanden und was wird noch gebraucht? Wir sind gespannt, wo die Reise hingeht und werden euch auf dem Laufenden halten.

Aussicht mit Weitblick

Nach der Konzeptionsphase folgen die Train the trainer-Schulungen. Hierfür sind alle jungen Menschen eingeladen. Die kostenfreien Workshops finden ab Juni bis September statt, die Akquise startet demnächst. Schreib uns gerne eine Mail, wenn Du dabei sein möchtest!

Externe Referent*innen unterstützen die Bildungscrew von Green City und Mikado bei den Schulungen und bereichern mit diversen Perspektiven. Wir sind bereits dabei, entsprechende Kontakte zu knüpfen. Nur so viel sei verraten: Es wird kreativ, interaktiv und auf jeden Fall empowernd.

Mehr Infos zum Projekt

Die Macht der Worte: Umfrage zum Titel des Projekts

Du bist zwar nicht in der Kerngruppe, möchtest Dich aber dennoch einbringen? Was wäre Dein Vorschlag für einen Titel für dieses Projekt? Welches Wort dürfte auf keinen Fall fehlen?

Wir freuen uns über Deine Rückmeldung! An adrian.meissner@greencity.de

Kontakt Mikado UMdieWELT

Asmir Šabić
IG InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.
Mobil: 0176 1437 64 86
E-Mail: a.sabic@initiativgruppe.de

Naa-Ayekai Squire
IG InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.
Telefon: 089 / 748088916
E-Mail: n.squire@initiativgruppe.de

Kontakt

Adrian MeißnerBildung+49 89 890 668 - 318
Anna DańkowskaBildung+49 89 890 668 - 317
Vanessa MantiniLeitung Bildung+49 89 890 668 - 316
Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren