Zahllose Münchner Straßen wirken wie eine graue Betonwüste. Den Straßen mangelt es dabei an Straßenbegleitgrün und Bäumen. Da die Straßen ausschließlich für den fließenden und ruhenden Verkehr gebaut wurden, bleibt zu wenig Raum für Grünflächen und Aufenthaltsqualität. Unsere Wanderbaumallee sorgt jedoch für Abwechlsung auf den tristen Asphaltflächen: 15 mobile Kastanien, Buchen und Eschen besuchen betongraue Münchner Straßen und machen dort mehrere Wochen auf das ungenutzte Begrünungspotenzial aufmerksam.
Münchner*innen, die sich vor ihrer Haustüre für eine Verschönerung und Veränderung der Nachbachschaft einsetzen möchten können sich mit Vorschlägen für Standorte der Wanderbaumallee an Kerstin Schwabenbauer wenden. Wir überprüfen Deine vorgeschlagenen Straßen auf ihre Eignung, machen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf den Handlungsbedarf aufmerksam und stellen den Kontakt zur den Entscheidern in Politik und Verwaltung her.
In diesem Jahr feierte die Wanderbaumalle in der Schwanthalerstraße einen Erfolg: Knapp 1000 Anwohner*innen und Unterstützer*innen forderten eine dauerhafte Begrünung der grauen Straße. Die Stadtverwaltung prüft momentan dauerhafte Begrünungsmöglichkeiten für die Schwanthalerstraße.
Projektleiterin Kerstin Schwabenbauer appelliert an alle Münchner Bürger*innen: „Auch 2017 wollen wir uns gemeinsam mit Münchner Bürger*innen für mehr Grün in unseren Straßen einsetzen. Dafür zählen wir auf Vorschläge der Münchner*innen: Schick uns ein Bild der grausten Ecken und Straßenzüge. Mit der Wanderbaumallee unterstützen wir Dich in Deinem Begrünungswunsch.“ Standortvorschläge für die Wanderbaumallee können per E-Mail an kerstin.schwabenbauer@greencity.de eingereicht werden.
Kontakt
Unterstütze uns mit Deinem Like!
Und besuche uns in sozialen Netzwerken.