Energieschule, Clever Konsumieren, Green City e.V., Foto: Su Gin Ong

Clever konsumieren!

5. bis 7. Jahrgangsstufe an Mittel- und Förderschulen

Bereits Kinder und Jugendliche lassen sich leicht von Konsumgütern und Statussymbolen beeindrucken. Mit Clever konsumieren! wollen wir unseren Lebensstil kritisch hinterfragen. In verschiedenen Workshops bereiten wir den Einfluss unseres Konsums auf die Umwelt altersgerecht und anschaulich auf und sensibilisieren die Schüler*innen für nachhaltiges Verhalten

Pro Klasse dauert das Projekt sechs Schulstunden und besteht aus folgenden Bausteinen:

Das viertägige Modul besteht aus folgenden Bausteinen:
Workshops
  • Einführung zum Thema Markenpräsenz und Werbung
  • „Ich kann nicht leben ohne…“ – ein Spiel über den Wert von Konsumgütern und immateriellen Bedürfnissen
  • „Der Weg einer Jeans“ – Darstellung des Produktionsprozesses einer Jeans
  • „Von bayerischen Bananen und der Wintererdbeere“ – Auseinandersetzung mit der Herkunft unserer Lebensmittel
  • „Plastik – und nun?“ – Betrachtung der Auswirkungen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft für Umwelt und Menschen

Optionale Bausteine und ergänzende Unterrichtsmaterialien

Anschließend an den Projekttag in der Schule können die teilnehmenden Klassen die Erkenntnisse aus den Workshops in der Praxis überprüfen. Ausgestattet mit Arbeitsaufträgen besteht die Möglichkeit an einer Exkursion bzw. einem Interview teilzunehmen. Die Klassen können zwischen dem Besuch eines Bauernhofs im Münchner Umland, wo sie erfahren wie Lebensmittel in der Region produziert werden, dem Besuch eines Wochenmarkts in Schulnähe und dem Gespräch mit einer Seniorin, die von ihrer Jugend erzählt, wählen. Dabei erkennen die Jugendlichen, dass Shoppen früher kein Hobby war und die große Auswahl an Produkten in den Läden keine Selbstverständlichkeit. Die Erlebnisse dieses Tages unterstützen die Schüler*innen dabei, ihren Lebensstil und ihr Verhältnis zu alltäglichen Gütern zu reflektieren und ihr Bewusstsein für Lebensmittel bzw. Konsumprodukte zu schärfen.

Um die Themen mit besonderem Bezug zum Alltag der Schüler*innen (Müll, Handy- und Kleiderproduktion) zu vertiefen, stehen den Lehrkräften drei Mappen mit anschaulichen

Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen und Filmen zur Verfügung. Diese sorgen für eine anschauliche und zielgruppengerechte Ergänzung und Wiederholung im Unterricht und runden das Projekt ab. Alle Materialien findest du auch in unserem Downloadbereich

Clever konsumieren! an Deiner Schule

Du bist Lehrer*in und möchtest Clever konsumieren! an Deiner Schule durchführen? Dann kontaktiere uns gerne jederzeit telefonisch oder per E-Mail.

Dieses Projekt verfolgt folgende SDGs:

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderer

 

Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

 

Gewinnsparverein der Sparda Bank München eG

Veronika FröhlichStellvertretende Bereichsleitung Bildung+49 89 890 668 -330
Lea WiserBildung+49 89 890 668 -328
Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren