
Am Grünen Küchentisch
Hier geht es um die Klimakrise und die Frage, wie du dich im Alltag für eine zukunftsfähig Ernährung entscheidest
Gemeinsam mit Dir gestalten wir unsere Stadt zukunftsfähig: Stadtbegrünung, nachbarschaftliches Gärtnern und die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum sind dabei die Schwerpunkte unserer Arbeit.
Wir zeigen, warum Grün für ein gesundes Leben in der Stadt so wichtig ist und wie man es umsetzt. Im fortschreitenden Klimawandel reduzieren Grünflächen Hitzeextreme und sorgen für verbesserte Luftqualität sowie Biodiversität. Urbane Gärten tragen zur lokalen und klimaverträglichen Versorgung mit Nahrungsmitteln bei und stärken zudem die Gemeinschaft in der Stadt.
In kleinen und großen Projekten erproben wir gemeinsam mit Dir die Umgestaltung und Neuaufteilung des öffentlichen Raumes und schaffen damit neue (Frei)Räume in unserer Stadt.
Hier geht es um die Klimakrise und die Frage, wie du dich im Alltag für eine zukunftsfähig Ernährung entscheidest
Ferien gehören zur schönsten Zeit des Jahres! Wir gestalten diese gemeinsam mit Kindern grün, gerecht und zukunftsfähig.
Anhand von Pilotprojekten stoßen wir gemeinsam mit Dir eine Quartierswende im Lehel an!
Du willst auch eine Fläche bepflanzen? In diesem Projekt können Bürger*innen Paten von Straßenbegleitgrünflächen werden.
Mit mobilen heimischen Bäumen verwandelt die Wanderbaumallee triste Münchener Straßen für einige Wochen in grüne Alleen.
Wir bieten Informationen zu Fassaden-, Dachbegrünungen und allen Formen der Begrünung von privaten Grundstücken.
Gärtnern auch im städtischen Raum: Das ermöglichen Dir die Gemeinschaftsgärten von Green City e.V.
Mit dem Aktionsprogramm Gestalte Deine Stadt zeigst Du mit unserer Hilfe Deine Vision einer lebenswerten und lebendigen Stadt
Wir geben Kindern und Jugendlichen eine Stimme und motivieren sie ihr Viertel aktiv mitzugestalten.
Radtouren zeigen innovative Vorzeigeprojekte, -unternehmen und Orte, die nachhaltige Lebensstile fördern
Daheim Pfandflaschen sammeln, aber in der Schule einfach wegschmeißen? Nicht mit uns!
Mithilfe von Apps, die an die Mediennutzung Jugendlicher anknüpfen, gelingt der Einstieg ins Thema nachhaltige Lebensstile.
Neuen Lebensraum für Insekten schaffen und damit ihren Bestand fördern – das ist das Ziel des Projektes Blühende Bänder.
In interaktiven Workshops tauschen sich junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren zu Nachhaltigkeitsthemen aus.
Unsere Kleidertauschparty präsentiert sich im neuen Gewand. Raus aus dem KonsumDschungel, rein in die TauschBar!
Wie jede(r) Einzelne im Alltag dazu beitragen kann, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen
Ziel des Projekt ist es, Verkehrsflächen gerechter zu verteilen und die Situation für Radfahrer*innen in München zu verbessern
Bei Startklar lernen Schüler*innen Fahrpläne zu lesen und öffentliche Verkehrsmittel eigenständig zu nutzen.
Die Mobilitäts-App für gute Luft und saubere Mobilität, entwickelt im Rahmen der EU-Förderinitiative CIVITAS ECCENTRIC.
Etwa alle drei Monate lohnt es sich, den Kleiderschrank auszumisten und Platz für “neue” Klamotten zu machen.
Schüler*innen treffen sich morgens an ihrer „Haltestelle“ und laufen gemeinsam, in Begleitung eines Elternteils zur Schule.
Das Projekt möchte in einem urbanen Forschungsraum motorisierte Individualmobilität untersuchen und verbessern.
Die Schule N – Fair in die Zukunft bietet Grundschulen Unterstützung bei der Implementierung von Umweltbildung im Unterricht.
Mit dem Bündnis für saubere Luft in München engagieren wir uns für eine echte Verkehrswende in München.
Mit diesem Projekt zur Finanzbildung motivieren wir Jugendliche zu einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit Geld.
Das Radelprojekt motiviert Schüler*innen zu aktivem Klimaschutz und politischem Engagement
Mit anderen Organisationen, Bürger*innen und KünstlerInnen verwandeln wir einmal im Jahr Parkplätze in PARKs.
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Diese Leitfrage beantworten wir gemeinsam mit Schüler*innen der 4. bis 9. Klasse.
Die Initiative Radlhauptstadt München fördert den Radverkehr in München. Dabei betreuen wir die Öffentlichkeitsarbeit.
Wir begleiten Menschen mit internationaler Biographie bei der Ankunft in München und zeigen, wie sie den MVV richtig nutzen.
Mit unserer Grünen Schule können Schüler*innen karge Flächen rund um ihr Schulgebäude in freundliche, grüne Gärten verwandeln.
Der Grünspitz ist ein soziales Gemeinschaftsprojekt für ökologische und kulturelle Projekte und Aktionen in Giesing.
Wir zeigen, wie die Straße noch genutzt werden kann. An zwei Wochenenden im Jahr feiern wir auf Leopold- und Ludwigstraße.
Zur sicheren Überquerung von schlecht einsehbaren Straßen errichten wir Querungshilfen in der Ludwigs- und Isarvorstadt.
Mit dem Klimapakt verpflichten sich 15 in München ansässige Großunternehmen zur freiwilligen Emissionsreduktion.
Schüler*innen zeigen Senior*innen, wie Smartphones und das Internet für nachhaltige Mobilität genutzt werden.
MUCguck ist eine pädagogisch begleitete Stadtrallye für Jugendliche und junge Erwachsene zu nachhaltigen Orten Münchens.
Einen Nachhaltigkeitstag rund um eine gesunde und umweltschonende Ernährung? Das bieten wir Dir und deinen Kolleg*innen.
Du möchtest Dich für Mobilität, die Verkehrswende und ein lebenswertes München engagieren? Dann komm' zum Stammtisch.
Wir machen Schüler*innen zu Energieforschern: Mit Workshops und Exkursionen rund um Energie- und Klimaschutz.
Wir zeigen anhand der Sendlinger Straße wie die Verkehrswende das Leben im innerstädtischen Raum verbessert.
Wir möchten den unterirdisch fließenden Stadtbach an der Herzog-Wilhelm-Straße ans Tageslicht bringen.
Das Pilotprojekt „Parklets im Westend“ zeigt konkrete Alternativen zur Nutzung von Parkraum auf.
Wenn Sharing Freiraum für nachbarschaftliche Qualitätsfreiräume schafft
Für den Urlaub "dahoam": Green City schafft einen Palmengarten auf der Theresienwiese als Ort zum Entspannen
Mit unseren Bündnispartnern und engagierten Bürgern entwickelten wir einen 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige Mobilität.
Menschen mit internationaler Biographie lernen in theoretischen und praktischen Workshops Grundlagen des Radverkehrs kennen.
Wir wollen Münchner*innen über das Thema Luftschadstoffe informieren und für die Folgen von schlechter Luft sensibilisieren.
u-turn entwickelt zukunftsfähige Strategien zur Umsetzung eines menschen-, umwelt- und klimaverträglichen Verkehrs.
Schüler*innen planen kundenwirksame Events für Geschäfte. Teile des Umsatzes werden in den Klimaschutz investiert.
Das IMZ ist eine Einrichtung zur Förderung stadtverträglicher, umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilitätsformen.
Der Gipfelmob symbolisierte bildhaft die Auswirkungen des Klimawandels, die sowohl global als auch in München spürbar sind.
Mit anderen Umwelt- und Verkehrsverbänden setzen wir uns für eine sichere Radweglösung in der Rosenheimer Straße ein.
Im Sommer 2015 begleiteten wir vier Wochen lang Radl-Pendler*innen im Verbund von mindestens 15 Fahrradfahrer*innen.
Wir bieten Akteur*innen aus Umweltschutz, Politik und Gesellschaft eine Vernetzungs-Plattform und ein Diskussionsforum.
Die Diskussionsveranstaltung zu Fragen im Bereich Verkehr und Mobilität mit dem Schwerpunkt München.
Wir möchten Münchner Senior*innen, die aktiv Rad fahren wollen, in ihrem Vorhaben ermutigen und bestärken.