NULL
Klimaschutz

Gartenlesung: Information und Unterhaltung – Naturnah und Mörderisch!

23.07.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
Gaststätte Land in Sonne 2, Siegenburger Str. 40, 81373 München

Green City e.V. lädt zur Gartenlesung: Naturnahes Gärtnern und spannende Krimi-Einblicke mit Tobias Bode und Martina Pahr

Kleingärten haben enormes Potential: Zum einen können sie einen wesentlichen Beitrag zur Artenvielfalt und Kühlung der Städte leisten – zum anderen taugen sie auch als wunderbares Setting für humorvolle Mördergeschichten. In Kombination ergibt es eine unschlagbare Gartenlesung, bei der sowohl Gärtner*innen als auch Krimifreund*innen auf ihre Kosten kommen. Am 23. Juli 2025 lädt Green City e.V. zur Lesung mit Ratgeberautor Tobias Bode und Krimi-Autorin Martina Pahr. In der Gaststätte der Kleingartenanlage Land in Sonne II in der Siegenburger Straße erfahren alle Interessierten, wie man einen Schrebergarten naturnah gestalten kann und warum der Mörder immer der Gärtner ist!
Tobias Bode, Landschaftsgärtner und Autor der BR-Sendung „Querbeet“, hat seinen Kleingarten in ein naturnahes Paradies der Artenvielfalt umgestaltet. Anhand seines Buches „Unser naturnaher Kleingarten“ illustriert er seine Methoden mit Fotos, erklärt, wo und wie mit einfachen Mitteln vielfältige Lebensräume geschaffen werden können, die mit den Kleingartenregeln vereinbar sind.
Martina Pahr, ebenfalls stolze Parzellenparadiespächterin, liest aus ihrem zweiten Schrebergartenkrimi vor: „Wer die Kohlmeise stört“. Darin forschen die drei Schrebergarten-Sherlocks Valentina, Lerche und Friedl auf unterhaltsame Weise nach, ob Bastis plötzlicher Tod durch einen Bienenstich wirklich ein Unfall war.

Wann?
23. Juli 2025 von 19 bis 21:30 Uhr

Wo?
Gaststätte Land in Sonne 2
Siegenburger Str. 40, 81373 München

Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per Mail an tanja.tenschert@greencity.de wird gebeten.

Tobias Bode - Unser naturnaher Kleingarten - ISBN 978-3-89566-435-9

Tobias Bode: “Unser naturnaher Kleingarten”

Rasen, Betonplatten und zwei Obstbäume – so sah unser 250 m² großer Kleingarten in München-Moosach aus, als wir ihn im Dezember 2018 übernommen haben. Mittlerweile ist aus der Ödnis ein naturnaher Kleingarten geworden, in dem neben Obst und Gemüse viele heimische Wildpflanzen wachsen, Wildbienen im Boden nisten und Stein- und Totholzhaufen für Strukturvielfalt sorgen. Aber darf man eine Parzelle überhaupt naturnah anlegen? Gibt es da nicht Gesetze und Ordnungen, die penibel vorschreiben, wie ein Kleingarten auszusehen hat? Wie wir unsere Parzelle naturnah gestaltet haben und was man in einem Kleingarten darf und was nicht, erfahren alle Interessierten am 23. Juli 2025.
Tobias Bode ist gelernter Landschaftsgärtner und Dipl.-Ing. (FH) Freiraumplanung. Er arbeitet als Autor und Regisseur bei „Querbeet“, der Gartensendung des Bayerischen Rundfunks.
Gemeinsam mit seiner Frau Sabine bewirtschaftet er seit Dezember 2018 eine Parzelle im Kleingartenverein NW 18 in München-Moosach. Der Verein wurde als erster im Rahmen der Initiative „Bayern blüht – Naturgarten“ komplett zertifiziert und hat beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 die Goldmedaille gewonnen.

Martina Pahr - Wer die Kohlmeise stört - ISBN 978-3-7408-2427-3

Martina Pahr: “Wer die Kohlmeise stört”

Die Nachbarschaft in der Kleingartenanlage der drei Schrebergärtnerinnen Valentina, Lerche und Friedl hat einen radikalen Verjüngungsschnitt erlebt. Partys und Partnerschaften, Business und Beziehungen wirbeln wild durcheinander, bis am Ende des Gartenjahres einer stirbt, und zwar der junge, attraktive Heilpraktiker Sebastian – angeblich an einem Bienenstich. Doch die drei Schrebergarten-Sherlocks glauben nicht an einen tragischen Unfall und forschen nach. Bei Kaffee, Kuchen und Gin stellen sie bald fest: Viel zu viele Menschen im Garten hatten ein Motiv, den jungen Mann loszuwerden.

Martina Pahr lebt vom Schreiben und in München – beides sehr gern. Nach nervenaufreibenden Jahren als Fernsehredakteurin, Reiseleiterin und PR-Frau verbringt sie nun den Winter mit ihrem Laptop in Asien und den Rest des Jahres im Schrebergarten – wenn sie nicht gerade Lesebühnen veranstaltet.

Kontakt

Tanja TenschertPresse & Klima+49 89 890 668 - 334
Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren