Die Auswahl der richtigen Fläche
Die schönsten Blumen wachsen an sonnigen Standorten, an denen sie ihren Platz mit keinem Baum teilen müssen, die Erde schön locker ist und möglichst nicht betreten wird…
Klar, diese Standorte sind in einer dicht besiedelten Stadt wie München eher selten. Die meisten Flächen werden in irgend einer Weise bereits genutzt, sei es durch Abstellen von Fahrzeugen, als Wege zwischen Parkplatz und Auto oder als Hundetoilette…
Sei Dir bewusst, dass es sich um öffentlichen Raum handelt, auch wenn Du eine Patenschaft dafür übernimmst.
Wie beginnen?
Wer nutzt die Fläche bisher? Hunde, Fahrräder, Menschen, die aus parkenden Autos aussteigen, Stellfläche für Plakate z. B. von Parteien…
Es macht Sinn, dies zu bedenken und anderen, die die Fläche bisher nutzen einen Platz einzuräumen. Z. B. indem Du einen Weg lässt, auf dem man vom parkenden Auto zum Gehweg gelangt, oder vielleicht lässt Du sogar einen kleinen Streifen Rasenfläche übrig für die Hunde…
Welche Pflanzen fühlen sich an diesem Standort wohl?
Beobachte Deine Fläche und schätze ein, ob sie eher sonnig, halbschattig oder schattig ist. Wichtig ist auch, ob dort ein großer Baum steht, der den Großteil der Fläche schon durchwurzelt hat. Dementsprechend triffst Du Deine Pflanzenauswahl.
Die Staudengärtnerei der Stadt München stellt Dir eine Erstausstattung von Pflanzen zur Verfügung. Diese sind ausreichend für ca. 5 qm Staudenbepflanzung, die speziell für Deinen Standort ausgewählt sind.
Unter den folgenden 4 Standorten kannst Du wählen:
Auch „Geophyten“ genannt, haben unterirdische Organe wie z. B. Zwiebeln Knollen oder Rhizome mit denen die Pflanzen Energie speichern, um früh im Jahr blühen zu können. Z. B. Krokussen Tulpen, Narzissen, Hyazinten, Bärlauch, Winterling… Blumenzwiebeln werden im Herbst gesteckt. Du kannst ihnen aber schon im Frühjahr, einen Platz in Deinem Beet einplanen.
So bezeichnet man „kurzlebige“ Pflanzen, die nur einen Sommer lang blühen und nach der Samenbildung absterben. Sie sind oft schnellwüchsig und haben eine lange Blütezeit. Sie eignen sich sehr gut zur Ergänzung der Stauden in Deinem Grünpatenbeet.
z. B. Ringelblume, Kornblume, Sonnenblume, Kapuzinerkresse, Cosmea usw.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Pflanzen zu positionieren, um ihnen optimale Bedingungen zu schaffen, aber auch gestalterische Optionen zu berücksichtigen.
Hier stellen wir Dir zwei Möglichkeiten vor:
An herausstechenden, großen „Leitstauden“ orientiert, werden mittelgroße „Begleitstauden“ oder „Gruppenstauden“ gepflanzt und mit „Bodendeckern“ und „Streupflanzen“ die Lücken gefüllt.
Ein anderes Prinzip ist das Mosaikprinzip. Jede Schraffur entspricht einer Pflanzenart. Diese werden flächig gepflanzt. Der Mosaikanordnung sind keine Grenzen gesetzt. Jeweils mehrere Stauden einer Art ergeben ein Teil des Mosaiks.
Achte bei all Deinen Kompositionen auf die Blühzeiten und Blütefarben der Stauden. So schaffst Du es, dass das ganze Jahr auf Deiner Fläche etwas blüht.
Hier findest Du wichtige Detailinfos zur Staudengärtnerei, zur Pflanzenabholung und zum Transport der Pflanzen.
Staudengärtnerei: Abholung & Transport der Pflanzen
…Pflanzen aus dem Baumarkt oder Supermarkt. Diese werden oft unter großem Einsatz von Insektiziden und chemischen Düngemitteln schnell „produziert“. Das ist nicht nur nicht nachhaltig, sondern kann auch schädlich für Insekten sein, die später die gepflanzten Pflanzen anfliegen.
Genug Information, Inspiration und Input. Damit Du nichts vergisst, findest Du hier eine Checkliste für die Planung Deiner Pflanzaktion.
Viel Spaß und Erfolg beim Garteln!
Kontakt