Viele Fragen sind bei der Suche nach klimagerechten Lösungen in der Stadt offen: Wie kann man mit grüner Infrastruktur der Hitzeinsel Innenstadt begegnen? Welche Effekte haben Bäume, Vegetations- und Wasserflächen, Dach- oder Fassadenbegrünungen auf das Stadtklima und die Freiräume?
Städte verbrauchen mehr als drei Viertel der weltweiten Energie und verursachen somit mehr als 60 % der Treibhausgasemissionen. Die Umkehrung dieser Situation wird Städte zu Modellen machen und den Weg zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft weisen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, für genügend ökologischen Raum zu sorgen, beispielsweise in Bezug auf saubere Luft, thermischen Komfort und Biodiversität. Allerdings ist dies oft exklusiv für einkommensstarke Nachbarschaften.
Das EU-finanzierte JUSTNature-Projekt wird sich naturbasierten Lösungen zuwenden, um einen gerechten Übergang zu kohlenstoffarmen Städten zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung des Rechts aller Bürger auf ökologischen Raum wird das Projekt neue Systeme mitgestalten, die natürliche Ökosystemwerte und -funktionen bewahren und den Menschen letztendlich zahlreiche Vorteile bieten.
Im Horizont-2020-Projekt „JUSTNature – Activation of nature-based solutions for a just low-carbon transition“, gemeinsam mit 19 weiteren Partnerinstitutionen aus zehn europäischen Ländern, werden innovative Lösungsansätze in sieben sogenannten Reallaboren in den Städten München, Leuven (Belgien), Bozen, Meran (Italien), Chania (Griechenland), Szombathely (Ungarn) und Gzira (Malta) entwickelt. Naturbasierte Lösungsansätze bieten eine große Bandbreite an Maßnahmen, die auch gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise sozialen Ungleichgewichten entgegenwirken. JUSTNature knüpft dabei an die bestehenden Freiraumkonzepte der Landeshauptstadt München an.
Gemeinsam mit Spiellandschaft Stadt e.V. verantworten wir bei JUSTNature im Auftrag der Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Durchführung von Workshops in München. Dabei geht es um die temporäre Gestaltung von Innenhöfen im Münchner Altstadtgebiet durch naturbasierte Systeme.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Kontakt