Zu ihrem 35-jährigen Bestehen hat sich die Umwelt-Organisation neu aufgestellt: Interne Prozesse wurden weiterentwickelt und seit Anfang des Jahres leitet eine weibliche Doppelspitze den Verein. Green City e.V. möchte Klimaschutz wieder die Bedeutung geben, die das Thema derzeit nicht hat. Der Verein sieht sich auch bei anderen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Verantwortung.
Die letzten Jahre haben auch Klimaschutz-Organisationen vor große Herausforderungen gestellt. Pandemie, Kriege, der weltweit erstarkende Rechtspopulismus und gesellschaftliche Polarisierung sind seit langer Zeit die bestimmenden Themen. Gleichzeitig schreitet die Erderwärmung ungebremst voran – schon jetzt mit dramatischen Folgen, die auch in München spürbar sind. Das Thema hat Brisanz und muss dringend wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Green City e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, in der Debatte um Klima- und Umweltschutz als verbindendes Element zu wirken, Ressentiments gegenüber den Themen abzubauen und ein Miteinander zu schaffen. “Für ein gutes Klima in München” als neuer Claim des Vereins bringt diese Philosophie in seiner Mehrdeutigkeit auf den Punkt.
Die Klimakrise ist real, ihre Auswirkungen werden zunehmend spürbar – gerade in Städten. Green City übernimmt Verantwortung und handelt gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Für konkreten Umweltschutz, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität in München.
Der Purpose von Green City e.V.
Klare Strukturen, prägnante Worte
In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Verein umfassend neu aufgestellt. Strukturen und Prozesse wurden geprüft, modernisiert und neu definiert. Das stärkt die interne Zusammenarbeit, die Resilienz der Organisation und die Reaktionsfähigkeit auf neue Herausforderungen. Mit Vanessa Mantini und Lea Wiser leiten zwei langjährige Mitarbeiterinnen den Verein nun als Doppelspitze.
Auch die Sprache von Green City hat einen frischen Ton bekommen. Parallel zur Einführung des neuen Claims der Organisation wurden Purpose, Mission und Vision überarbeitet – mit dem Ziel nahbarer für die Menschen zu sein.
Bilder von links nach rechts: Marsch der Toten angesichts der damals hohen Abgasbelastung (2017, Foto: Simone Reitmeier), Blade Night (2013, Andreas Schebesta), erste Unterschriften für den erfolgreichen Radentscheid München (2019, Michael McKee), Auftakt des Bürgerbegehrens „Sauba sog i“ zur Luftreinhaltung (2016, Bernadette Stöckl), Wanderbaumallee (2019, Jeremias Reichart)
Wir machen München klimaresilient. Begrünte Straßen, Plätze und Gebäude, eine gelingende Mobilitätswende und Menschen, die sich begeistert für nachhaltige Lösungen einsetzen. Hierbei unterstützt Green City und wirkt zudem auf politischer Ebene.
Die Vision von Green City e.V.
Neue Ansätze – gemeinsam mit den Menschen
Seit 35 Jahren ist Green City e.V. in München für Umwelt- und Klimaschutz aktiv. Was 1990 als kleine Bürgerinitiative begann, ist heute eine der größten Umweltorganisationen der Stadt. Und der Verein hat bisher viel erreicht: Green City e.V. war unter anderem federführend am Radentscheid München beteiligt, dem bislang erfolgreichsten Bürgerbegehren der Stadt. Inhalte der Kampagne „Sauba sog i“ zur Luftreinhaltung übernahm die Politik als dauerhafte Zielsetzung. Mit Großereignissen wie der Blade Night und dem Streetlife Festival prägte Green City über viele Jahre Ideen für eine autoreduzierte und klimaresiliente Stadt.
Bilder von links nach rechts: Solarkocher beim Projekt „Sonne voll Energie“ (2019, Foto: Thomas Vonier), Streetlife Festival (2014, Andreas Schebesta), Radl&Fashion Show (2015, Foto: Su Gin Ong), Jugend des FC Bayern München legt Hochbeete an (2023, Robert Haas), Bandauftritt am Grünspitz (2016, Jonas Nefzger)
Wir begegnen den Menschen auf Augenhöhe. Gemeinsam entwickeln wir Antworten für unterschiedliche Bedarfe und machen Klimaschutz erlebbar. Wir lernen voneinander und fördern Zusammenhalt. So entstehen Orte des Wandels und gelebter Vielfalt.
Die Mission von Green City e.V.
Heute legt der Verein den Schwerpunkt auf partizipative Ansätze: Die Organisation möchte mit den Menschen in den Quartieren auf Augenhöhe in den Austausch gehen, Bedarfe verstehen und daraus Handlungen sowie gemeinsame Projekte ableiten. Nach dem Verständnis des Vereins ist dies eine Herangehensweise, die Unmut über Klimaschutz-Vorhaben am besten vermeidet. Green City e.V. setzt auf Vielfalt als Stärke und spricht Menschen aus möglichst vielen gesellschaftlichen Bereichen an – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenssituation. Zuhören, unterstützen und voneinander lernen sind dabei zentrale Elemente. Das schafft der Verein mithilfe vielfältiger Kooperationen und Partnerorganisationen, die Zugang zu diversen Zielgruppen haben.
Denn Klimaschutz kann nur gemeinsam gelingen. Green City e.V. möchte zum guten gesellschaftlichen Klima beitragen. Wenn alle mitmachen, können wir nicht nur für ein klimaresilientes München wirken, sondern Orte des Wandels und gelebter Vielfalt gestalten.
Green City e.V. ist politisch und finanziell unabhängig, und finanziert sich über Spenden, Förderungen und Mitgliedsbeiträge.
Bilder von links nach rechts: Klimastreik (2023, Foto: Marie Lichtblau), Palmengarten auf der Theresienwiese anstatt des Oktoberfests in der Corona-Pandemie (2020, Melanie Münchow), Hambi bleibt! Teilnahme an der Demo am Tageabbau (2018, Edward Beierle), Nachbarschaftsdinner in Neuperlach (2023, Robert Haas), Sicher zur Schule mit dem Bus mit Füßen (2013, Tobi Hase)
Vereinsleitung Green City e.V.