Bildung 16. Oktober 2025

Ist Bio immer teuer?

Bio hat seinen Preis. Aber sind Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft wirklich immer teurer als konventionell erzeugte Lebensmittel?

Wir haben den Check gemacht und in unterschiedlichen Supermärkten die Preise für Butter, Milch, Kartoffeln und Co. verglichen. Die Ergebnisse unserer Recherche kannst Du Dir in dieser Tabelle genauer anschauen.

Bio-Produkte sind nicht immer teurer als konventionelle, v.a. wenn man sie mit konventionellen Markenprodukten vergleicht. So kostet die günstigste Bio-Butter beim Vollcorner 20 Cent weniger als die konventionelle Marken-Butter bei Edeka. Wenn man allerdings zusätzlich Wert auf eine regionale Herkunft der Lebensmittel legt, muss man etwas mehr bezahlen.

Kiste Jungzwiebeln

Aber warum kosten Bio-Lebensmittel meistens mehr als solche aus konventioneller Landwirtschaft?
Bio-Bäuer*innen verwenden keine chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Sie entfernen Wildkräuter zwischen den Kulturpflanzen stattdessen mit mechanische Verfahren. Außerdem bauen sie weite Fruchtfolgen und Mischkulturen an, die die Ausbreitung von Wildkräutern und Schädlingen vermindern und den Boden fruchtbar halten. Mit Zwischensaaten aus Kleegras oder Luzernen (sogenannten Leguminosen) können Landwirt*innen klimaschädigende Gase aus der Atmosphäre in den Boden tragen und gleichzeitig auf energieintensiven Kunstdünger verzichten. Diese umweltschonenden Methoden sind deutlich arbeitsintensiver und der Ertrag ist meistens geringer als im konventionellen Landbau. Das wirkt sich natürlich auf den Preis aus.

Auf einem Biohof werden zudem weniger Tiere auf mehr Platz gehalten, die Mastzeiten von Hühnern, Rindern und Schweinen sind länger. Bio-Bäuer*innen erzeugen, bezogen auf die Fläche, weniger Fleisch, Milch oder Eier als ihre konventionell arbeitenden Kolleg*innen.

Wenn Du mehr über den wahren Preis von Lebensmitteln wissen möchtest, dann komm zu unserer Klimaküchen-Fortbildung am 18. November von 16 bis 19 Uhr . Die Bio-Bäuerin Antoni Demmel vom Billesberger Hof wird uns von den Kosten erzählen, die bei preisgünstigeren Lebensmitteln nicht auf dem Kassenzettel stehen, aber von der Gesellschaft getragen werden. Im Anschluss bereiten wir gemeinsam ein paar Snacks aus unserem Klimaküchen-Rezeptheft zu.

Zur Projektseite Klimaratschule

Kontakt

Katharina Lindemann(sie/ihr)
Stellvertretende Bereichsleitung Bildung
+49 89 890 668 - 327
Sandra Mazbouh(sie/ihr)
Bildung
+49 89 890 668 - 317

Fördernde

 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren