Neuperlach isst grün
Creating NEBourhoods Together

NEB_Logo_HF_final_RZ

Pop-Up-Aktionen in Neuperlach: Wir wollen ein essbares Quartier!

„Neuperlach isst grün” bringt nachhaltige Ernährung und essbare Begrünung zusammen. Gemeinsam mit den Menschen in der Nachbarschaft gestalten wir sichtbare und erlebbare Aktionsformate und Bildungsangebote im öffentlichen Raum, die Begeisterung für zukunftsfähige Ernährung und Begrünung wecken.

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Klimaschutz auf lokaler Ebene erlebbar gemacht. Durch Koch -und Bepflanzungsaktionen kommen unterschiedlichste Menschen im Quartier zusammen. Sie lernen mit- und voneinander und gestalten so ihre Nachbarschaft grün und essbar. Zusammen mit der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und dem Münchner Ernährungsrat e.V. transformieren wir Ernährungsketten und schaffen Vernetzungsmöglichkeiten von Initiativen, Stadtpolitik und Unternehmen.

Dieses Projekt ist Teil von „Creating NEBourhoods Together“ in Neuperlach

Es wird als eines von fünf Leuchtturmprojekten im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) von der EU bis 2025 gefördert , um ein klimafreundliches, inklusives und schönes Leben und Arbeiten im Stadtteil zu sichern. Durch einen Co-Creation-Prozess soll Neuperlach gemeinsam mit den Bewohner*innen schön, zukunftsfähig und inklusiv umgestaltet werden.

Gemeinsam mit den Bürger*innen, Kreativen und Forscher*innen entwickelt das Projektteam in und für Neuperlach Ideen, gründen Start-ups und setzen Projekte um, die die Lebensqualität verbessern, den Alltag erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. Der öffentliche Raum, attraktives Wohnen, Energiegemeinschaften und lokale Mobilität sind dabei ebenso im Fokus wie Jugendkultur, Ernährung, Zirkularität und Artenvielfalt. Ein MakerSpace in Neuperlach lädt zum Experimentieren und Probieren ein, Start-ups haben die Möglichkeit, ihre Lösungen vor Ort zu testen.

Mehr zum Projekt Nebhourhoods

Die nächsten Veranstaltungen zu diesem Projekt:

29. Juni, 17:00 – 21:00 Uhr: Neuperlach isst grün: Essbarer Balkon-Workshop

Zur Veranstaltung

03. Juli, 15:00 – 18:00 Uhr:  Neuperlach isst grün: Koch-Workshop

Zur Veranstaltung

03. Juli, 18:00 – 20:00 Uhr: Neuperlach isst grün: Nachbarschafts-Dinner

Zur Veranstaltung

Dein Newsletter zu „Neuperlach isst grün“

Du willst nichts verpassen und alle Neuigkeiten zu Aktionen und essbarer Bepflanzung in Neuperlach mitbekommen?
Dann melde Dich hier zu unserem Newsletter an, der Dich ca. vierteljährlich erreicht:





janein

janein

janein

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung* zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. mehr erfahrenMeine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Projektpartner*innen

Münchner Initiative Nachhaltigkeit

Münchner Ernährungsrat

 

 

PROJEKTKONSORTIUM: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Referat für Arbeit und Wirtschaft: Wirtschaftsförderung und Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, Architekturgalerie München e.V., Bayerische Forschungsallianz GmbH, Green City e.V., Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Architektur, M:UniverCity, MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, Strascheg Center For Entrepreneurship, Str.ucture GmbH, Studio Animal-Aided Design, Studio | Stadt | Region, Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, UnternehmerTUM GmbH, UnternehmerTUM Makerspace GmbH

IN ZUSAMMENARBEIT MIT: OTH Regensburg, Münchner Ernährungsrat e.V., Münchner Initiative Nachhaltigkeit

ASSOZIIERTE PARTNER: Bayerische Architektenkammer, Bayern Design GmbH, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Bayern e.V., Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e.V.

Fördernde

Dieses Projekt verfolgt folgende SDGs

Kontakt

Svenja FreundÖffentlicher Raum+49 89 890 668 – 326
Lea WiserBildung+49 89 890 668 -328
Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren