Klima.Gerecht.Machen.

Bildquelle: Nord Süd Forum München e.V. 

Partizipatives Projekt zu Klimagerechtigkeit

Echt jetzt? Gerecht jetzt!

Der Klimawandel geht uns alle an und seine Auswirkungen betreffen uns gleichermaßen – ist das wirklich so? Starkregenereignisse im Wechsel mit Dürreperioden und Hitzewellen sind inzwischen Phänomene, die auch in unseren Breiten auftreten. Dennoch ist der Globale Süden weitaus stärker von der Klimakrise betroffen.

Gerade die junge Generation steht vor gewaltigen Herausforderungen und einer unsicheren Zukunft. Umweltbewegungen erlebten in den letzten Jahren einen enormen Zulauf junger Menschen. Mit Fridays for Future entstand erstmals ein Engagement, das ursprünglich rein von Schüler*innen ausging. Das ist notwendig, gut und unterstützenswert. Aber über 43% der Demonstrierenden entstammen der oberen Mittelschicht. Sie kommen in der Regel aus einem privilegierten Milieu, sind weiß und haben gute Zugänge zu Bildung.

Menschen mit einer Migrationsbiographie sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung in diesen Bewegungen unterrepräsentiert. Das liegt weder an einem mangelnden Interesse, noch an einer fehlenden Bereitschaft für die wichtige Sache. Es ist vielmehr so, dass Menschen mit Migrationsbiographie meist nicht über die gleichen Bildungschancen verfügen. Zudem erfahren sie immer noch diskriminierendes und ausgrenzendes Verhalten.

Gerade die Debatte um Klimagerechtigkeit zeigt, dass vorwiegend Menschen mit Migrationsbiographie, aus prekären Milieus und im globalen Süden die Auswirkungen des Klimawandels jedoch stärker zu spüren bekommen – und auch in Zukunft bekommen werden. Und dass, obwohl sie am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben. Ist das gerecht?

E4BCE737-7C80-4E2D-8ADC-F624B0019E9D

Bildung für alle, jederzeit und überall

Die Teilhabe aller ist mehr denn je wichtig. Für eine Befähigung statt Ohnmacht, für konkretes Handeln und für echte Mitsprache beim Klimaschutz. Daher starten wir mit einem neuen und sehr partizipativen Projekt zum Thema Klimagerechtigkeit. So partizipativ, dass sogar der Projekttitel selbst von den jungen Menschen entwickelt wurde. Aber das ist nur der Anfang.

Wir möchten wertschätzen, welche Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen bei den jungen Menschen mit Migrationsbiographie vorhanden sind. Und einen Raum aufmachen, in dem Erfahrungen gemacht werden dürfen, in dem Mitbestimmung erwünscht ist – ganz unabhängig vom jeweiligen Background. Alle Interessierten zwischen 16 und 26 Jahren sind herzlich willkommen.

20190920_globaler_Klimastreik_Grundmann (74)

Eine Kooperation fürs gute Gelingen

Gemeinsam mit Mikado UMdieWELT von der Initiativgruppe Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. haben wir uns dafür zusammengetan. Der Verein unterstützt die Bildungsaktivitäten der Migrant*innen in München seit mehr als 50 Jahren. Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit sind ihre zentralen Themen. Das Projekt Mikado UMdieWELT richtet sich an junge Menschen, vor allem an BPOC (Black and People of Color) und Betroffene intersektionaler und struktureller Diskriminierung und befähigt in puncto Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auftaktbild Grüne Jugend

Gemeinsam junge Erwachsene stärken und begleiten

Im März 2023 ging es los. Wie es sich für ein echtes Partizipationsprojekt gehört: natürlich mit den jungen Menschen. In der ersten Phase traf sich die sogenannte Kerngruppe und konzipiert das Projekt. Sie bringen ihr Potential, ihr Wissen und ihre Begeisterung ein und werden als Expert*innen für ihre Zielgruppe gesehen.

Green City e.V. und Mikado UMdieWELT begleiten mit fachlichem Wissen. Dies geschieht in Schulungen mit externen Referent*innen, bei denen die jungen Menschen dazu ausgebildet werden, selbst Workshops zum Thema Klimagerechtigkeit zu halten. Und immer bestimmen die jungen Menschen, welche Unterthemen dabei im Fokus stehen sollen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie (Klima)Gerechtigkeit sind die große Klammer und tragen zum Erreichen der SDGs bei.

191107_GreenCity_Thomas Vonier (77)

Authentisch und stark

Gestärkt und motiviert setzen anschließend die jungen BNE-Multiplikator*innen das erworbene Wissen im Peer-to-peer-Ansatz um und führen Workshops durch. D.h. sie geben das Gelernte wieder an andere junge Menschen weiter. So haben auch sie die Möglichkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen, selbst mit weniger privilegierteren Voraussetzungen.

Durch authentische Ansprache begeistern die jungen Menschen für Klimaschutz. Echt gerecht jetzt.

Blogeinträge zu diesem Projekt

Interessiert?

Melde dich bei uns, wenn Du bei den Schulungen dabei sein, mehr über Klimagerechtigkeit erfahren und lernen möchtest, wie Du Workshops für andere zu diesem Thema durchführst. Oder melde dich, wenn du die jungen BNE-Multiplikator*innen als Referent*innen einladen möchtest.

Kontakt Mikado UMdieWELT

Asmir Šabić
IG InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.
Mobil: 0176 1437 64 86
E-Mail: a.sabic@initiativgruppe.de

Kontakt

Adrian MeißnerBildung+49 89 890 668 -318
Anna DańkowskaBildung+49 89 890 668 -317
Vanessa MantiniLeitung Bildung+49 89 890 668 -316

Fördernde

Münchner Rück-Stiftung

Projektpartner

Mikado UMdieWELT

      

Das Projekt verfolgt diese SDGs

 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren