Gemeinsam mit vier weiteren Umweltbildungseinrichtungen bieten wir von Green City e.V. mit der Schule N – Fair in die Zukunft interessierten Grundschulen ein ganzheitliches, am Lehrplan der jeweiligen Jahrgangsstufe orientiertes Gesamtkonzept zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen an.
Die Schule N – Fair in die Zukunft bietet Münchner Grundschulen Unterstützung bei der Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und baut langfristig Strukturen für Nachhaltigkeitsbildung im Lehrplan auf. Schüler*innen der ersten bis vierten Jahrgangsstufe setzen sich handlungsorientiert mit ökologischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander. Folgende Themen behandeln wir bei der Durchführung der Schule N – Fair in die Zukunft.
Zehn Module verteilen sich auf zwei Schuljahre. Die Grundschulen können dann die unterschiedlichen Module für die jeweilige Jahrgangsstufe zu den verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen auswählen. Unsere Expert*innen und Umweltpädagog*innen führen die jeweiligen Module gemeinsam mit den Schulklassen durch. Das Bildungsteam kommt dazu direkt an die Schule oder die Schulkinder besuchen einen außerschulischen Lernort um die Themen zu behandeln.
Wir planen gemeinsam mit der Schulleitung und dem Kollegium ein auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnittenes Programm, beziehen Eltern sowie Fachkräfte aus Hort und Tagesheim mit ein und unterstützen Lehrkräfte bei der Umsetzung und Verankerung einer zeitgemäßen Bildung für nachhaltige Entwicklung an ihrer Schule. Dadurch setzen sich die Schüler*innen im Laufe ihrer Grundschulzeit frühzeitig mit Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das Einstiegsmodul zu Nachhaltigkeit und der feierliche Abschluss mit Zertifikatsvergabe an die Kinder runden das Projekt ab.
Während der verschiedenen Module bilden wir die Kinder als Nachhaltigkeitsscouts aus. Im Sinne einer „Nachhaltigkeitsbiographie“ kommen die Kinder im Laufe ihres Schullebens immer wieder mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in Berührung und entwickeln dabei ein Bewusstsein und die Motivation für nachhaltiges Handeln. Auch Eltern erhalten durch die begleitende Elternarbeit Informationen zu den Themen, mit denen sich ihre Kinder intensiv auseinandersetzen, und werden dazu angeregt, nachhaltige Handlungsalternativen für umwelt- und klimafreundliche Lebensstile in ihrem Alltag einzuführen.
Die „Schule N – Fair in die Zukunft!“ richtet sich an Schüler*innen der 1. bis 4. Jahrgangsstufen, und ihre Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte aus Mittagsbetreuung, Tagesheim und Hort sowie Schulsozialarbeit und Eltern. Für die Durchführung der einzelnen Module fallen pro Projekttag ca. 3,50 bis 5 Euro pro Schüler*in an. Falls wir Dein Interesse geweckt haben, kannst Du Dich gerne bei uns für weitere Informationen melden.
Die „Schule N – Fair in die Zukunft!“ ist ein Kooperationsprojekt von Green City e.V.,dem Münchner Umweltzentrum e.V. im ÖBZ, dem Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, der naturindianer-Kids gGmbH und Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Kontakt
Zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der Bildungsarbeit aller bayerischen Umweltbildungseinrichtungen wurde 2006 das Qualitätssiegel “Umweltbildung Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eingeführt. Aktuell sind rund 145 Einrichtungen, Netzwerke und selbstständig Tätige mit dem Qualitätssiegel “Umweltbildung.Bayern” ausgezeichnet. Green City e.V. wird als langjähriger Anbieter außerschulischer Bildung bereits seit 2006 regelmäßig mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Dir gefallen die Schule N – Fair in die Zukunft und unsere anderen Aktionen? Es gibt viele Möglichkeiten bei Green City e.V. mitzumachen! Unterstütze uns als Mitglied mit Deinem regelmäßigen Förderbeitrag, mit Deiner Spende oder als ehrenamtliche/r Helfer*in. Wir freuen uns auf Dich!
Unterstütze uns mit Deinem Like!
Und besuche uns in sozialen Netzwerken.