Große, bunte Päckchen unter dem geschmückten Weihnachtsbaum, so stellen sich wahrscheinlich die meisten von uns den Weihnachtsabend vor. Das Thema Nachhaltigkeit gerät dabei gerne mal ins Hintertreffen. Dabei schließen sich ein typsiches Weihnachtsfest und Dein ökologisches Bewusstsein gar nicht aus. Vor kurzem haben wir an dieser Stelle gezeigt, wo Du einen wirklich grünen Weihnachtsbaum bekommen kannst. Heute haben wir vier Tipps für Dich, wie Du Deine Geschenke nachhaltig verpacken kannst.
Eine normale Rolle Geschenkpapier benötigt in der Herstellung folgende Ressourcen:
Wenn man sich überlegt, wie viele Geschenke in ganz Deutschland unter den Weihnachtsbaum wandern, entsteht so eine erschreckend große Menge an Verpackungsmüll. Tatsächlich produzieren wir über die Weihnachtstage 10 Prozent mehr Müll als im Rest des Jahres. Zwar kann das Geschenkpapier – solange es in der blauen Tonne landet – recycelt werden, jedoch gibt es auch zahlreiche tolle Alternativen, wie man beim Verpacken Müll sparen kann.
Wie wäre es, anstatt neues Geschenkpapier zu verwenden, gebrauchtes Papier zu nutzen, das sonst im Müll landen würde? Alte Zeitungen, Magazine oder sogar ausgefallenes wie Backpapier geben ein ausgezeichnete als Geschenkverpackungen ab. Noch toller wird’s, wenn Du das Papier passend zum Geschenk aussuchst. Zum Beispiel alte Blockflöten-Noten für eine Musik-CD, eine alte Wanderkarte für die Trinkflasche und und und.
Die selbe Idee funktioniert übrigens auch mit Stoffresten. In Japan ist diese Praktik schon seit mehreren Jahrhunderten gängig: Sie nennt sich Furoshiki. Im Internet findest Du zahlreiche Anregungen.
Was ist besser als ein Geschenk? Na klar – zwei Geschenke! Nehmen wir als Beispiel des wahrscheinliche unbeliebteste Weihnachtsgeschenk – ein paar Socken. Jedoch eignen sich gerade Kleidungsstücke wie Socken, Handschuhe oder Mützen ideal um andere kleine Geschenke zu verpacken. Verziert mit einer Schleife wird sich auch sicher niemand mehr darüber ärgern, ein weiteres Paar Socken geschenkt zu bekommen.
Du kannst Deine Geschenke auch thematisch passend verpacken, beispielsweise die neue Fahrrad-Schaltung im Funktionsshirt oder das Kochbuch im Geschirrtuch.
Du hast bestimmt alte Blechdosen daheim, in denen einst Kekse oder anderes Gebäck schlummerten. Solche Dosen kannst Du wunderbar zur Geschenkverpackung umfunktionieren! Neben der Tatsache, dass man die Boxen mehrmals verwenden kann und sie immer wieder als Geschenkverpackung dienen können, sparst Du Dir außerdem das leidige Einwickeln.
Solltest Du keine Blechdose zur Hand haben, gibt es noch andere nachhaltige Wege, eine Box für Deine Geschenke zu beschaffen. Im Internet findest Du zu Hauf Anleitungen, wie sich aus einer alten Müslipackung mit ein paar Handgriffen eine tolle Geschenkbox basteln lässt.
Konservendosen. Ja, richtig gelesen, sogar Konservendosen lassen sich als Geschenkverpackung wiederverwerten. Achte beim nächsten Chili einfach darauf, die Dose unten mit dem Dosenöffner zu öffnen anstatt oben mit der Lasche. Anschließend solltest Du natürlich alle Essensreste aus der Dose entfernen und sie gründlich säubern. Jetzt kannst Du die Konserve mit Deinem Geschenk befüllen und die Unterseite wieder mit Pappe und einer Heißklebepistole verschließen. Zum Schluss kannst Du die Dose freilich noch etwas verzieren, damit die oder der Beschenkte sich nicht wundert, wieso es eine „Dicke Bohnen“ zu Weihnachten gibt.
Wie Du siehst, gibt es zahlreiche nachhaltige Alternativen zum langweiligen Geschenkpapier, mit denen Du nicht nur Deine Lieben überraschen, sondern auch auch der Umwelt etwas Gutes tun kannst. Viel Spaß dabei!
Unterstütze uns mit Deinem Like!
Und besuche uns in sozialen Netzwerken.