Platz-Werk-Statt: Platzgestaltung aus Deiner Hand
Platzgestaltung ist was für jede*n. Die Anwohner*innen wissen am besten, welche Art von Plätzen Dir gut tun. Genau das wollen wir mit Dir gemeinsam erfahren.
Gemeinsam mit den Anwohner*innen am Hackenplatz gestalten wir den Ort vom 3. bis 10. September um. Sei dabei und bring Dich ein!
Wir realisieren eine Intervention im öffentlichen Raum. Für kurze Zeit entsteht am Hackenplatz im Sommer 2023 ein Ort zum Mitmachen, Abkühlen und Ausruhen. Wir schaffen einen temporären Wohlfühlort mitten in der Stadt.
Die Altstadt Münchens ist dicht bebaut. Kaum Grünflächen und die wenigen Freiflächen sind stark beansprucht. Im Sommer wird’s heiß zwischen den Häuserschluchten. Es braucht dringend mehr Grün, mehr qualitätsvolle und klimaangepasste Aufenthaltsflächen und ein Umdenken im Mobilitätsverhalten. Der „Hackenplatz“ steht beispielhaft für die Möglichkeiten Mobilität und öffentlichen Raum neu zu gestalten und zu verteilen. Freiräume können entstehen. Mehr Lebensqualität wird möglich. Mitten in der vollen Stadt.
Der „Hackenplatz“ verfügt bereits über viel Potenzial dank dem historischen Radspielerbrunnen und schattenspendenden Bäumen. Diese Chance nutzen wir. Hier entstehen Aufenthaltsflächen, Abkühlung und Ruhe. Konsumfreie Orte im Schatten sind wichtig für die Altstadt. Sie bieten Fußgänger*innen für kurze Zeit Erholung und Entspannung. Vorerst nur für den Projektzeitraum. Wer weiß, was daraus noch entstehen kann.
Die Green City e.V. Arbeitsgruppe “Bewegte Quartiere” des Stammtisches Mobilität und Verkehrswende wird mit Anwohner*innen und Gewerbetreibenden in einem Co-Creation-Prozess ein Konzept für die Umnutzung und Neugestaltung der Parkplätze und des Straßenraums am Hackenplatz entwickeln und beispielhaft umsetzen.
Ziel des Projekts ist es, Themen wie „klimaangepasste Plätze“ und „autoreduzierte Altstadt“ anhand des „Hackenplatzes“ zu visualisieren und den Mehrwert einer urbanen Aufenthaltsfläche erlebbar zu machen. Der „Hackenplatz“ steht für einen sogenannten Mikroplatz, von dem die Landeshauptstadt München ein ganzes Netz in der Altstadt errichten möchte (siehe Freiraumquartierskonzept Innenstadt).
Die Durchfahrtsgeschwindigkeit soll reduziert und durch farbliche Elemente auf der Straße gekennzeichnet werden. Das macht den Radverkehr sicherer, den Fußverkehr attraktiver und fördert die gegenseitige Rücksichtnahme. Das Verweilen auf dem neu gewonnenen Platz wird noch angenehmer.
Platzgestaltung ist was für jede*n. Die Anwohner*innen wissen am besten, welche Art von Plätzen Dir gut tun. Genau das wollen wir mit Dir gemeinsam erfahren.
Du willst Dich einbringen und mit uns den Platz umgestalten?
Dann melde Dich unter mobilitaet@greencity.de