Upcycle Your Style – Kleidertauschparty

Alte Kleidung, neuer Look:
Ausmisten, Austauschen, Anpassen

Bei unseren Kleidertauschpartys hast Du die Gelegenheit, Deinen Kleiderschrank auszumisten und Aussortiertes zu tauschen. Du kannst gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke mitbringen und dafür neue Lieblingsstücke mitnehmen. In unserer Kreativ-Ecke unterstützen Dich außerdem Profis beim individuellen Anpassen und Ändern Deiner Kleidung: Upcycle Your Style!

Und so geht´s:

Aktuelle Termine unserer Kleidertauschpartys findest Du in unserem Veranstaltungskalender. Komm einfach mit bis zu zehn Kleidungsstücken vorbei und sortiere sie vor Ort auf die passenden Garderobenstangen und Tische: Hosen zu Hosen, Shirts zu Shirts,… Dabei kannst Du Dir auch schon mal anschauen, was andere mitgebracht haben und alles, was dir gefällt, mit nach Hause nehmen. Es kommt nicht darauf an, dass Du dieselbe Anzahl an Kleidungsstücken mitbringst und mitnimmst: Wenn Du mehr mitbringst, fein. Wenn Du mal nichts aussortiert hast, aber trotzdem etwas findest, genauso fein. Alles, was nach unseren Partys noch übrig ist, spenden wir. Deine Kleidung findet also in jedem Fall Verwendung ♥

Grundsätzlich gilt für unsere Kleidertauschpartys:
  • Unterwäsche und Ähnliches sind vom Tausch ausgeschlossen.
  • Alle mitgebrachten Kleidungsstücke müssen frisch gewaschen sein.
  • Bring bitte nur mit, was Du selbst auch noch tragen würdest.

Die Kleidung, die wir tragen, ist immer auch ein politisches Statement.

Jana Braumüller, Vreni Jäckle, Nina Lorenzen: "Fashion Changers - Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können"

„Die wissenschaftlichen Fakten über den menschengemachten Klimawandel sind belastend, mitunter sogar lähmend. Doch sie lassen uns auch Gegebenes neu denken, geben klar vor, was nicht länger funktioniert, und befähigen uns im besten Fall dazu, uns mit anderen auszutauschen, unsere Stimme zu nutzen und aktiv zu werden.

In Anbetracht der Klimakrise mag es absurd scheinen, sich mit Kleidung zu beschäftigen. Doch inzwischen wissen wir um die katastrophalen Auswirkungen der Modeindustrie auf unser Klima. Mode war immer schon politisch, auch wenn sie oft als oberflächlich abgetan wird. Wenn wir über die Klimakrise sprechen und die Auswirkungen auf den Menschen, ist es an der Zeit, Mode auf die Agenda zu setzen und als klimapolitisches Problem anzuerkennen. Nachhaltigkeit ist mehr als ein wenig Bio-Baumwolle. Sie muss auch das Überdenken von Geschäftsmodellen und Wirtschaftssystemen mit sich bringen und für Unternehmen relevant sein.

Doch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist nicht nur bei der Herstellung von Kleidung essenziell, sondern auch dann, wenn es um unseren Konsum geht. Die Frage ist: Wie viel Kleidung brauchen wir und mit welchem Mindset wollen wir konsumieren?“

 

Du möchtest mehr darüber wissen, wie wir kreativ, nachhaltig und klug mit der Ressource Kleidung umgehen können?

Hier haben wir einige Informationen für Dich gesammelt:

zum Infosheet

 

Deine eigene Kleidertauschparty

Du möchtest selbst eine Kleidertauschparty im Freundeskreis, in Deinem Unternehmen, Deiner Schule oder Deinem Verein organisieren, weißt aber nicht, wie Du es angehen sollst? Dann melde Dich gerne bei uns. Wir können dir Tipps geben, Literatur und Links empfehlen und bei Bedarf auch unser Equipment ausleihen.

Die nächste Veranstaltung zu diesem Projekt

Kontakt

Tanja Tenschert(sie/ihr)
Presse & Klima
+49 151 56308562
Sandra Mazbouh(sie/ihr)
Bildung
+49 89 890 668 - 317

Förderung

Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft.

Dieses Projekt verfolgt folgende SDGs:

 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Notwendige Cookies oder Alles akzeptieren