Zenettiplatz
Lebensqualität statt Parkplätze lautet das Motto des umgestalteten Zenettiplatzes. Im Rahmen des Mobilitätsprojektes City2Share wurden dort im September 2018 Parkplätze durch Sharing-Angebote ersetzt. Der entstandene Freiraum wird seitdem für Nachbarschaftsprojekte genutzt. Außerdem haben wir dort sechs Hochbeete aufgestellt, für die eine Beetpatenschaft übernommen werden kann.
Balanpark
Der Balanpark ist ein belebter Park zwischen Giesing und Ramersdorf, mit altem Baumbestand und grünen Wiesen. Hier wird nicht nur gespielt, gesonnt, gejoggt und gelesen, sondern eben auch gegärtnert.
Gemeinschaftsgarten am Goldschmiedplatz
Auch im Hasenbergl können die Anwohner*innen rund um den Goldschmiedplatz fleißig gärtnern. Dort haben wir jeweils zwei Quadratmeter große Hochbeete aufgestellt, für die eine Beetpatenschaft übernommen werden kann.
Wabengarten
Der Wabengarten auf der Fläche des ÖBZ (Ökologisches Bildungszentrum) lädt zum spontanen und regelmäßigen Mitgärtnern ein. Nach dem Motto eines Umweltbildungszentrums ermöglicht die Gemeinschaft einen Austausch von gärtnerischen Kenntnissen und Erfahrungen und darüber hinaus auch zu anderen Lebensbereichen.
Freiluftgarten Freiham
Der Freiluftgarten ist der erste Gemeinschaftsgarten, der von der Landeshauptstadt München neben Kinderspielplätzen, Leseecke, Wildkräuterblühstreifen und Kräuterbeet, als ein Freizeit- und Erholungs-Angebot in einer neu gestalteten, öffentlichen Grünanlage geplant und umgesetzt wurde.
Gemeinschaftsgarten Offenbarungskirche
Im Herbst 2019 brachte Green City e.V. die Hochbeete des früheren Gemeinschaftsgartens Nußbaumpark nach Berg am Laim zur evangelischen Kirchengemeinde Sophie Scholl, wo sie im Hof der Offenbarungskirche aufgestellt wurden.
Förderer
Sozialreferat der Landeshauptstadt München
Partner
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Partner Stadt Land blüht für die großzügige Saatgutspende.
Dieses Projekt verfolgt folgende SDGs:
Alle Münchner Gemeinschaftsgärten im Netzwerk Urbane Gärten München
Du findest keinen Gemeinschaftsgarten in deiner Nähe?
Alle Münchner Gemeinschaftsgärten sammelt das Netzwerk „Urbane Gärten München“. Auf der Website findest Du eine Übersichtskarte und Infos sowie Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Gartenflächen.
Unterstütze uns!
Damit wir mehr Münchner*innen die Möglichkeit zum Garteln geben können, brauchen wir Deine Unterstützung! Denn Freiräume und Flächen sind in der Landeshauptstadt rar gesät. Für die Pflege der Gärten sind wir auf die Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen. Wenn Du eine Fläche kennst, auf der ein Gemeinschaftsgarten entstehen könnte oder Du uns finanziell unterstützen möchtest, freuen wir uns über Deine Nachricht!