Wandbegrünung an Gebäuden
In Kooperation mit dem ÖBZ und der Münchner Volkshochschule. Komm zu einem Vortrag über Fassadenbegrünung Klimawandel und Verdichtung bringen München
Dachbegrünung lohnt sich! Und das nicht nur, weil es gut für das Klima und die Artenvielfalt in den Städten ist, sondern auch finanzielle Vorteile mit sich bringt.
Das Begrünungsbüro bei Green City e.V. bietet kostenfreie und unabhängige fachkundige Informationen zur Fassadenbegrünung und Dachbegrünung sowie Begrünung von Außenanlagen privater Grundstücke, die im Münchner Stadtgebiet liegen. Das Angebot gilt für Bauherr*innen, Hauseigentümer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften und alle, die sich über die Möglichkeiten der Gebäude- oder Außenanlagenbegrünung informieren möchten.
Du interessierst Dich für ein Begrünungsprojekt? Fülle unsere Checkliste aus, damit wir uns einen Überblick über Dein Projekt machen können:
Das Begrünungsbüro informiert Interessierte kostenfrei per Telefon, via E-Mail oder persönlich im Rahmen von Infoveranstaltungen.
Auch Unternehmen beraten wir gerne zur Begrünung des Firmengeländes
In Kooperation mit dem ÖBZ und der Münchner Volkshochschule. Komm zu einem Vortrag über Fassadenbegrünung Klimawandel und Verdichtung bringen München
Für eine Neugestaltung von Innenhöfen und Vorgärten, für die Dachbegrünung und die Fassadenbegrünung, für die Entsiegelung von Flächen sowie für eine naturnahe Begrünung von Firmengeländen gewährt die Stadt München den Eigentümer*innen Zuschüsse.
Einen Antrag auf Förderung der Begrünung können Sie stellen, wenn das Anwesen mindestens vier Wohneinheiten oder Gewerbebauten oder -flächen umfasst und die Begrünung eine freiwillige Maßnahme darstellt. Setzen Sie sich bitte vor Baubeginn mit dem Baureferat Gartenbau in Verbindung. Auch unsere Mitarbeiter*innen geben Ihnen dazu gerne Informationen.
Unsere Expert*innen geben Empfehlungen zu den spezifischen Begrünungsmöglichkeiten des jeweiligen Objektes. Firmengebäude, Gewerbehallen, Wohngebäude, Trennmauern, Zäune, Garagendächer oder Carports: Praktisch jedes Bauwerk kann begrünt werden! Mit der richtigen Auswahl von Kletterhilfen und Pflanzen für eine extensive oder intensive Dachbegrünung.
Im Bestand bietet sich eine Begrünung insbesondere im Zuge von Sanierungen oder Umbaumaßnahmen an. Bei Neubau empfehlen wir, die Fassadenbegrünung und/oder die Dachbegrünung von Beginn an mit zu planen. Dabei ergeben sich meist enorme Kostenvorteile im Vergleich zur nachträglichen Planung und Herstellung.
Unsere Mitarbeiter*innen geben fachkundige Anregungen und Hinweise für die jeweils ideale Begrünungs-Form.
Unser Praxisratgeber bietet konkrete Tipps von der Idee bis zum fertigen Objekt und Informationen über die passende Kletterpflanze, das richtige Dachbegrünungsystem sowie deren Pflege. Bei fachgerechter Planung, Ausführung und Pflege sind bei Gebäudebegrünungen keine Schäden an Bauwerken zu erwarten. Im Gegenteil: Bauwerksbegrünungen schützen die Gebäudehülle.
zum Praxisratgeber Gebäudebegrünung
In unseren Listen finden Sie Planer*innen und Ausführende mit Erfahrungen im Bereich Gebäudebegrünung. Gerne nehmen wir weitere Expert*innen aus dem Bereich in die Listen auf:
Auch begrünte Vorgärten und Innenhöfe haben eine wichtige Kühlfunktion und bieten wertvolle Lebensräume für Kleintiere.
Sogenannte Steingärten werden in letzter Zeit oft statt „klassischen“ begrünten Vorgärten oder Innenhöfe angelegt. Mit dem scheinbaren Argument der reduzierteren Pflege verschwinden so wertvolle Grünflächen in unseren Städten. Dabei ist der Pflegeaufwand immer vorhanden. Pflanzen wachsen auch zwischen den Steinen und müssen einzeln herausgezupft werden. Auch Laub muss mühsam entfernt werden.
Zudem wird dabei das Hitzeproblem verstärkt, denn die aufgeheizten Steine strahlen im Sommer nachts die Wärme ab. Deshalb raten wir dazu, Vorgärten und Innenhöfe so grün wie möglich zu gestalten.
Auch in Unternehmen wirken begrünte Firmengelände und Parkplatzflächen für Kund*innen und Mitarbeiter*innen einladender.
Bauwerksbegrünungen und Begrünungen von Außenflächen sind nach Baumpflanzungen eine der effektivsten und kostengünstigsten Maßnahmen, dem Wärmeinseleffekt der Stadt entgegenzuwirken. (Kletter-)Pflanzen tragen dazu bei, überwärmte urbane Bereiche abzukühlen und so Hitzeextreme durch Verdunstungskälte und Schattenwurf abzumildern.
Ein im Sommer aufgeheiztes Gebäude erfährt eine natürliche Klimatisierung durch Kletterpflanzen und Dachbegrünungen. So lassen sich die Stromkosten für Klimaanlagen senken.
Im Winter sparen die Nutzer*innen Heizenergiekosten und dementsprechend CO2, weil die Gebäudebegrünung zur Dämmung beiträgt.
Städte stehen vor der Herausforderung neben CO2-senkenden Klimaschutzmaßnahmen auch Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. In München werden die Menschen hauptsächlich durch Hitze und Starkniederschläge in erhöhtem Maß belastet sein.
Im Vergleich zum Umland haben Städte immer höhere Temperaturen, sie sind so genannte Wärmeinseln. Die Zunahme von Hitzetagen, Tropennächten und Hitzeperioden stellt schon jetzt ein ernstes Gesundheitsrisiko für die Stadtbevölkerung dar. Durch die zunehmende Verdichtung der Stadt und der dadurch fehlenden Möglichkeit weitere Grünflächen auszuweisen, wird sich das Problem weiterverschärfen.
Aus diesen Gründen hat sich Green City e.V. dem Bündnis Charta Zukunft Stadt und Grün angeschlossen. Gemeinsam mit Verbänden, Stiftungen und Unternehmen fordern wir eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung.
Dachbegrünungen und Fassadenbegrünungen sind in München seit Jahrzehnten etabliert. Viele Münchner*innen profitieren schon längst von deren Vorteilen.
Mit Deiner Hilfe wollen wir einen Überblick über Münchner Häuser mit lebendiger Hülle erstellen. Trage Deine Entdeckungen einfach auf unserer Online-Karte ein oder informiere uns über die Standorte. Unser Begrünungsbüro freut sich außerdem über zusätzliche Angaben zu Pflanzenart, Kletterhilfen oder Untergrund der Fassadenbegrünung.
Die Gebäudebegrünung ist Bestandteil einer energieeffizienten und nachhaltigen Planung bei Neubau und Sanierung. Deshalb weisen wir gerne auf die kostenfreie Erstberatung der Bayerischen Architektenkammer hin: Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN).