Klimaschutz 10. Mai 2020
Urbanes Grün 13. Dezember 2017
Gestaltungstipps für grüne Dächer und Fassaden
Unsere Mitarbeiter*innen geben fachkundige Anregungen und Hinweise für die jeweils ideale Begrünungs-Form.
Unser Praxisratgeber bietet konkrete Tipps von der Idee bis zum fertigen Objekt und Informationen über die passende Pflanze, das richtige System sowie deren Pflege. Bei fachgerechter Planung, Ausführung und Pflege sind bei Gebäudebegrünungen keine Schäden an Bauwerken zu erwarten.
zum Praxisratgeber Gebäudebegrünung
In unseren Listen finden Sie Planer*innen und Ausführende mit Erfahrungen im Bereich Gebäudebegrünung. Gerne nehmen wir weitere Expert*innen aus dem Bereich in die Listen auf:
Begrünte Vorgärten und Innenhöfe
Auch begrünte Vorgärten und Innenhöfe haben eine wichtige Kühlfunktion und bieten wertvolle Lebensräume für Kleintiere.
Sogenannte Steingärten werden in letzter Zeit oft statt „klassischen“ begrünten Vorgärten oder Innenhöfe angelegt. Mit dem scheinbaren Argument der reduzierteren Pflege verschwinden so wertvolle Grünflächen in unseren Städten. Dabei ist der Pflegeaufwand immer vorhanden. Pflanzen wachsen auch zwischen den Steinen und müssen einzeln herausgezupft werden. Auch Laub muss mühsam entfernt werden.
Zudem wird dabei das Hitzeproblem verstärkt, denn die aufgeheizten Steine strahlen im Sommer nachts die Wärme ab. Deshalb raten wir dazu, Vorgärten und Innenhöfe so grün wie möglich zu gestalten.
Auch in Unternehmen wirken begrünte Firmengelände und Parkplatzflächen für Kund*innen und Mitarbeiter*innen einladender.
Gebäudebegrünung ist Klimaschutz
Bauwerksbegrünungen und Begrünungen von Außenflächen sind nach Baumpflanzungen eine der effektivsten und kostengünstigsten Maßnahmen, dem Wärmeinseleffekt der Stadt entgegenzuwirken. Pflanzen tragen dazu bei, überwärmte urbane Bereiche abzukühlen und so Hitzeextreme durch Verdunstungskälte abzumildern.
Ein im Sommer aufgeheiztes Gebäude erfährt eine natürliche Klimatisierung. Dadurch lassen sich die Stromkosten für Klimaanlagen senken.
Im Winter sparen die Nutzer*innen Heizenergiekosten und dementsprechend CO2, weil die Gebäudebegrünung zur Dämmung beiträgt.
Weitere Vorteile der Gebäudebegrünung
- Dachbegrünungen und begrünte Außenflächen tragen zu Regenwasser-Rückhaltung und somit zu Hochwasserschutz bei.
- Bei begrünten Dächern können außerdem die Niederschlagswassergebühren reduziert werden.
- Eine Begrünung im Umfeld der Wohnung oder des Arbeitsplatzes erhöht das Wohlbefinden der Bewohner*innen, Mitarbeite*innen und Kund*innen.
- Gut gestaltete und ökologisch hochwertige Außenanlagen steigern die Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Wohngebäude bzw. der Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen.
- Die grüne, umgestaltete Fläche eines Firmengebäudes setzt als „Grüne Visitenkarte“ ein sichtbares, positives Zeichen in der Öffentlichkeit.
- Die Eigentümer*innen eines Gebäudes kommunizieren über die Begrünung ihr Engagement für die Umwelt und eine lebenswerte Stadt.
Der Klimawandel ist auch in München spürbar
Städte stehen vor der Herausforderung neben CO2-senkenden Klimaschutzmaßnahmen auch Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. In München werden die Menschen hauptsächlich durch Hitze und Starkniederschläge in erhöhtem Maß belastet sein.
Im Vergleich zum Umland haben Städte immer höhere Temperaturen, sie sind so genannte Wärmeinseln. Die Zunahme von Hitzetagen, Tropennächten und Hitzeperioden wird auch ein ernstes Gesundheitsrisiko für die Stadtbevölkerung darstellen. Durch die zunehmende Verdichtung der Stadt und der dadurch fehlenden Möglichkeit weitere Grünflächen auszuweisen, wird sich das Problem weiter verschärfen.
Aus diesen Gründen hat sich Green City e.V. dem Bündnis Charta Zukunft Stadt und Grün angeschlossen. Gemeinsam mit Verbänden, Stiftungen und Unternehmen fordern wir eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung.
Hier findest Du bereits begrünte Dächer und Fassaden in München
Gebäudebegrünung ist seit München seit Jahrzehnten etabliert. Viele Münchner*innen profitieren schon längst von deren Vorteilen.
Mit Deiner Hilfe wollen wir einen Überblick über Münchner Häuser mit lebendiger Hülle erstellen. Trage Deine Entdeckungen einfach auf unserer Online-Karte ein oder informiere uns über die Standorte. Unser Begrünungsbüro freut sich außerdem über zusätzliche Angaben zu Pflanzenart, Kletterhilfen oder Untergrund der Fassadenbegrünung.
Energieeffizienz
Die Gebäudebegrünung ist Bestandteil einer energieeffizienten und nachhaltigen Planung bei Neubau und Sanierung. Deshalb weisen wir gerne auf die kostenfreie Erstberatung der Bayerischen Architektenkammer hin: Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN).
Mach mit!
Dir gefallen das Begrünungsbüro und unsere anderen Projekte? Es gibt viele Möglichkeiten bei Green City e.V. mitzumachen! Unterstütze uns als Mitglied mit Deinem regelmäßigen Förderbeitrag, mit Deiner Spende oder als ehrenamtliche/r Helfer*in. Wir freuen uns auf Dich!
Förderer
Partner
Wer unser Projekt außerdem finanziell unterstützen möchte, ist als ProjektförderIn oder SpenderIn herzlich willkommen. Spenden sind steuerlich absetzbar und wir erstellen Ihnen gerne eine Spendenquittung.
Wissenswertes und Literatur
- Green City e.V., Praxisratgeber Gebäudebegrünung, Dezember 2015, 1. Auflage
https://www.greencity.de/wp-content/uploads/begruenungsb20161027.pdf - Green City e.V., Vorteile der Gebäudebegrünung, Februar 2015, 2. Auflage
https://www.greencity.de/wp-content/uploads/B_Vorteile_Gebaeudebegruenung_Begruenungsbuero_web.pdf - Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Dachlandschaften – gemeinschaftlich nutzbar, Januar 2012
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadt-und-Bebauungsplanung/Gruenplanung.html - Magistrat der Stadt Wien, „ÖkoKauf Wien“, Wiener Umweltschutzabteilung – Magistratsabteilung 22, Leitfaden zur Fassadenbegrünung, 2013
https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/fassadenbegruenung.html - Manfred Köhler, Fassaden- und Dachbegrünung, Ulmer Fachbuch Landschafts- und Grünplanung, 1993
ISBN 978-3-8001-5064-9 - Manfred Köhler, Handbuch Bauwerksbegrünung, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, 2012,
ISBN 978-3-481-02969-5 - Walter Kolb, Dachbegrünung – Planung Ausführung Pflege, Ulmer, 2016
ISBN 978-3-8001-1288-3 - Bernd Krupka, Dachbegrünung, Pflanzen- und Vegetationsanwendung an Bauwerken, Ulmer, 1992
ISBN 978-3-8001-5051-9 - Wolfgang Ansel, Petra Reidel, Moderne Dachgärten kreativ und individuell, DVA, 2012,
ISBN 978-3-421-03829-6 - Althaus, Christoph: Fassadenbegrünung. Ein Beitrag zu Risiken, Schäden und präventiver Schadensverhütung Patzer Verlag, 1987,
ISBN 3-87617-070-2 - Chris van Uffelen, Facade Greenery, contempory landscaping, Braun 2011,
ISBN 978-3-03768-075-9 - Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Landeshauptstadt München, 2016
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Stadtklima/Anpassung_an_Klimawandel.html - Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Referat für Gesundheit und Umwelt, Leitlinie Ökologie: Teil Klimawandel und Klimaschutz, 2014
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadt-und-Bebauungsplanung/Gruenplanung.html - Magistrat der Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung – Magistratsabteilung 22, Urban Heat Islands (UHI) – Strategieplan Wien, 2015
https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/uhi-strategieplan.html - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
https://shop.fll.de/de/bauwerksbegruenung.html :- Leitfaden Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen (Forschungsbericht), 2014
- Dachbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltungen von Dachbegrünungen, 2018
- Fassadenbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen, 2018
- Forschungsbericht Wandgebundene Begrünungen, 2015
- Pflege und Wartung von begrünten Dächern, 2002
Dieses Projekt verfolgt folgende SDGs:
Kontakt: